G.E.D.L

Hauptnavigation:

Über uns

Mitglieder

Hier stellen sich Mitglieder vor, die uns ihre Angaben eingesandt haben.

Simon Aeberhard
Dr. phil. hist. Kantonsverwaltung Basel-Stadt. Interessengebiete: Schrift und Schriftlichkeit, Spoken Word, Exophonie.

Daniel Anker
Lic. phil. hist. Journalist und Buchautor. Interessengebiete: (Schweizer) Reise- und Bergliteratur, Kriminalromane.

Daniel Annen
Dr. phil. I. Interessengebiete: Innerschweizer Literatur, Verbindungen zwischen Literatur und Theologie, Innerschweizer zwischen Faktualität und Fiktionalität.

Christa Baumberger
Dr. phil. Interessengebiete: Schweizer Literaturen 20. Jh., Interkulturelle Literaturwissenschaft, Literaturkritik, Textgenese.

Michael Böhler
Professor emeritus für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Interessengebiete: Literatur deutschsprachiger Länder in interkulturellen Bezügen; deutschsprachige Schweizer Literatur; Allgemeine Literaturtheorie; Literaturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts; Goethezeit; Ästhetik; Kanonforschung; Literatur im Internet.

Rémy Charbon † 2018
Emeritierter Titularprofessor für Neuere deutsche Literatur, Genf.
Interessengebiete: Deutschsprachige Schweizer Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert; Literatur der DDR; Wechsel­wirkungen zwischen Literatur und Geschichte.
Webseite:
Rémy CHARBON (1945 – 2018) - Département de langue et de littérature allemandes - UNIGE

Ingrid Drevermann
Dr. phil. Interessengebiete: Schweizer Literatur der letzten 30 Jahre.

Anna Fattori
a.o. Professorin für Deutsche Literatur. Interessengebiete: Deutschsprachige Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts; Robert Walser; der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts (insb. Jean Paul); Reiseliteratur; Anglo-German Studies; Erzähltheorie und Stilistik.

Wolfram Malte Fues
a.o. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Interessengebiete: Gottfried Keller, Gegenwarts­literatur der deutschsprachigen Schweiz.

Christoph Gellner
Dr. theol. Interessensgebiete: Theologie und zeitgenössische Literatur, Religion und Kommuni­kation, Weltreligionen und Literatur, Bibel und Literatur, Deutschschweizer Gegenwarts­literatur, Islam­diskurse in der Gegenwarts­literatur.
Webseite: www.christoph-gellner.ch

Marzena Górecka
Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Interessengebiete: Deutschsprachige Schweizer Literatur der Zwischenkriegszeit, Deutsche Mystik des Mittelalters, Literarisches Übersetzen.

Sabine Haupt
Lehr- und Forschungsrätin, Titularprofessorin. Interessengebiete: Europäische Lit. des 19. bis 21. Jh., CH-Lit., Literatur und Bildmedien.

Isabel Hernández
Professorin für Deutsche Literatur (Schwerpunkt Schweizer Literatur); Übersetzerin, Madrid. Interessengebiete: Literatur der Deutschen Schweiz; 19. Jahrhundert; Komparatistik.

Corinna Jäger-Trees
Dr. phil., ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern.
Interessengebiete: Deutschsprachige Schweizer Literatur 20. Jh. und ihre Vermittlung im geografischen und kulturellen Kontext.

Dariusz Komorowski
Professor am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens;
Leiter der Forschungsstelle für die deutschsprachige Literatur der Schweiz.
Interessengebiete: Deutschschweizer Literatur, Schweizer Identität, Regional­forschung, Presse­publizistik, Feuilleton, polnisch-schweizerische Beziehungen, Interkulturalität und Kulturtransfer.
Webseite:
Prof. Dr. habil. Dariusz Komorowski – Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Wrocławskiego

Tobias Lambrecht
Dr. phil. Interessensgebiete: Literatur seit der Aufklärung, Narratologie, Literaturkritik

Robert Leucht
Professor für Neuere Deutschsprachige Literaturwissenschaft an der Universität Lausanne.
Interessengebiete: Exilforschung, Utopieforschung, Zusammenhang von Literatur und Technik, komparatistische Fragestellungen, Verlagsgeschichte.  Ausgewählte Publikationen
Webseite: Leucht Robert – Allemand UNIL

Andreas Mauz
Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR), Theologische Fakultät Zürich. Interessengebiete: Grenzgebiet Theologie – Literatur­wissenschaft, Probleme der (Text-)Hermeneutik und Literaturtheorie (insb. Narratologie), Schweizer Literatur.

Abdelkrim Medghar
Mitarbeiter Universität Oran (Algerien). Interessengebiete: Deutsche Literatur, Landeskunde (Geschichte und Politik).

Zygmunt Mielczarek
Professor für Neuere deutsche Literatur. Interessengebiete: Deutschsprachige Schweizer Literatur der Gegenwart, Goethezeit, W.G. Sebald.

Dominik Müller
Dr. ès lettres. Uni-Dozent im Ruhestand. Interessengebiete: Schweizer Literatur (insb. Gottfried Keller, Jeremias Gotthelf, Robert Walser), Intermedialität, Editionsphilologie.
Webseite: Dominik MÜLLER - Département de langue et de littérature allemandes - UNIGE

Ulrich Niederer
Dr. phil. Interessengebiete: Schweizer Literatur 20. Jh., Kriminalromane, vergleichende Literaturwissenschaft und -geschichte.

Klaus Pezold
o. Professor für neueste deutsche Literatur (bis 1992). Interessengebiete: Hölderlin und seine Zeit, Autoren des 20. Jhd. (Hermann Hesse, Günter Grass, Martin Walser), Deutschschweizer Literatur 2. Hälfte des 20. Jhd.

Eve Pormeister
Assoz. Prof. für Neuere Deutsche Literatur; PhD. Interessengebiete: Deutschschweizer Literatur, Erinnerung und Gedächtnis, Verhältnis von Künstler und Modell.

Dorine Rouiller
Dr. phil. Interessengebiete: Reiseliteraturen, Interkulturelle Literaturwissenschaft, Literaturkritik.

Peter Rusterholz † 2025
Professor emeritus für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Interessengebiete: Literatur der frühen Neuzeit, Theorie und Praxis der Interpretation, Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und zur Literatur aus der Schweiz.
Webseite: Peter Rusterholz – Wikipedia

Max Schiendorfer
Titularprofessor für Ältere deutsche Literatur. Interessengebiete: Geistliche und weltliche Lieddichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Intermedialität: Text - Bild - Musik. Literatur aus der Eidgenossenschaft des 16. Jahrhunderts (Schwerpunkte: geistliche Spiele, Liedflugschriften).

Martin Stern
o. Prof. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, emeritiert. Interessengebiete: Goethezeit, Hofmannsthal, Expressionismus, Lyrik des 20. Jh.s., Autobiographie, Wiener Volkstheater, Schweizer Literatur.

Peter Stocker
Dr., Wiss. Mitarbeiter Robert Walser-Zentrum.
Interessengebiete: Edition, Gottfried Keller, Robert Walser, Erzähltheorie, Epistolographie.

Philipp Theisohn
Prof. Dr., Universität Zürich. Interessengebiete: Europäische Literaturgeschichte im Allgemeinen; Literarisches Eigentum; Jeremias Gotthelf; Literatur und Mundart; Literatur und Futurologie; extraterrestrische Literatur.

Peter Utz
Emeritierter Prof. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft Uni Lausanne. Interessengebiete: Literatur aus der Schweiz, bes. Robert Walser, literarische Katastrophen­darstellungen, literarisches Feuilleton, literarisches Übersetzen.
Webseite: Utz Peter – Allemand UNIL

Gonçalo Vilas-Boas
Professor für Deutschsprachige Literatur. Interessengebiete: Schweizer Prosa ab 1900; Reiseliteratur; Annemarie Schwarzenbach; Labyrinth.

Moritz Wagner
Dr. phil. Interessengebiete: Schweizer Literaturen 20. Jh., Exilliteratur, Komik- und Humortheorie, Archiv- und Editionswissenschaft.

Ulrich Weber
Wiss. Mitarbeiter Schweizerisches Literaturarchiv / Centre Dürrenmatt. Interessen­gebiete: Schweizer Literatur 20. Jh., Dürrenmatt, Textgenese, Edition.

Magnus Wieland
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Interessengebiete: Sub- und Kulturgeschichte der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert, Avantgarden, experimentelle Literatur, Popkultur, Paratextualität, Narratologie, Autorfigurationen, Nachlass- und Archivtheorie, Materialität des Schreibens, Buch- und Bibliotheks­wissenschaft.
Webseite: Germanistenverzeichnis: Magnus Wieland

Rosmarie Zeller
Titularprofessorin Universität Basel. Interessengebiete: Schweizer Literatur der Frühen Neuzeit, Schweizer Literatur nach 1945, insbesondere Roman.

Annarosa Zweifel Azzone
Dozentin (Prof. associato alla Facoltà di Lettere), Übersetzerin. Interessengebiete: Deutschsprachige Schweizer Literatur des Realismus (G. Keller); Lyrik 2. Hälfte 20. Jhd.

Nach oben

G.E.D.L Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur

© Urheberrecht bei G.E.D.L  2007