Hauptnavigation:
Daniel Rothenbühler (Präsidium ad interim),
Dr. phil.-hist., hat zur deutschsprachigen Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts publiziert, ist in der Literaturvermittlung und -förderung der deutsch- und französischsprachigen Schweiz aktiv und übersetzt in beide Sprachen. Er ist unter anderem Mitherausgeber der Reihe „edition spoken script“ und Vorstandsmitglied von ch-intercultur, Verein zur Förderung des Kulturjournalismus.
Jüngste Publikationen …
Lukas Gloor
leitet das Robert Walser-Archiv in Bern.
Er promovierte 2019 an der Universität Basel und hatte dort sowie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Lehraufträge inne. Mitherausgeber der Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers im Suhrkamp Verlag. Mitbegründer und bis 2023 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „Das Narr Literaturmagazin“. Stiftungsrat in der Stiftung Robert Walser Biel/Bienne (Robert Walser-Preis).
Ausgewählte Publikationen …
Robert Leucht
ist Professor für Neuere Deutschsprachige Literaturwissenschaft an der Universität Lausanne.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Exilforschung, die Utopieforschung, der Zusammenhang von Literatur und Technik, komparatistische Fragestellungen sowie zuletzt die Verlagsgeschichte.
Ausgewählte Publikationen …
PD Dr. Stefanie Leuenberger
Privatdozentin am D-GESS der ETH Zürich.
Seit 2023 Forschungsprojekt Carl Spitteler, Jonas Fränkel und die europäische Moderne.
2014–2024 Präsidentin der Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur (G.E.D.L).
Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL), im Stiftungsrat der Kurt Marti-Stiftung und im Vorstand des Carl Spitteler-Netzwerks.
Ralph Müller
lehrt Neuere deutschsprachige Literatur und ihre Didaktik an der Universität Freiburg (Schweiz).
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Gattungstheorie insbesondere in Lyrik und Erzählen, Rhetorik, Komik sowie deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts und Gegenwartsliteratur mit einem Schwerpunkt auf Schweizer Literatur.
Dr. habil. Dorota Sośnicka
Universitäts-Professorin für deutschsprachige Literaturwissenschaft am Institut für Literatur und Neue Medien der Universität Szczecin.
Germanistikstudium und Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers, Lang 1999; ausgezeichnet mit dem Preis des polnischen Ministers für Hochschul- und Bildungswesen); 2009 Habilitation an der Universität in Łódź (Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse, Königshausen & Neumann 2008).
Publikationen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, insbesondere zur Literatur der deutschen Schweiz, u. a. Herausgeberin der Sammelbände: Ein neuer Aufbruch? 1991–2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier (mit M. Pender, Königshausen & Neumann 2012), Fabulierwelten: Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz (mit I. Hernández, Königshausen & Neumann 2017), Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur (V&R unipress 2020).
Publikationen
Hubert Thüring
ist Universitätsdozent und Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.
Er hat deutsche und italienische Philologie studiert, interessiert sich thematisch für Gedächtnis, Leben (Biopolitik), Psychiatrie und Justiz, Edition (Nietzsche, Walser), Textgenese und Schreibprozess, Literaturgeschichtstheorie, Interkulturalität (Italien), Gegenwartsliteratur und Politik und für Autor:innen wie J.M.R. Lenz, Büchner, Keller, Nietzsche, Walser, Hennings, Barthes, Röggla. Aktueller Schwerpunkt: Literatur und Arbeit.
Elias Zimmermann
Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Herausgeber und arbeitet am Deutschen Seminar der Universität Zürich und am Département de langue et de littérature allemandes der Universität Genf.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Deutschschweizer Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Reiseliteratur, Feuilleton, Intermedialität, Digital Humanities, Editionsphilologie, Kulturgeschichte des Kannibalismus, Literatur und Anthropologie, Philosophie und Ästhetik (insbesondere Architektur).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Herausgeber im SNF-Projekt „Annemarie Schwarzenbach. Digitale Edition der Kleinen Formen und Briefe. Reisetexte, Intermedialität, Netzwerke“
Ausgewählte Publikationen …
G.E.D.L Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur