G.E.D.L

Hauptnavigation:

»Über uns   »Vorstand   »Jael Bollag

Über uns


Jael Bollag (Vorstand)

Ausgewählte Publikationen:

  • Aura und Effizienz. Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900-1939. München: Fink 2026, zusammen mit Hubert Thüring und Katharina Wolf.
  • Carl Spitteler und sein Netzwerk: neue Perspektiven in Wort und Bild. Zürich: Chronos 2024, zusammen mit Stefan Graber, Fredi Lerch, Stefanie Leuenberger, Dominik Müller, Dominik Riedo.
  • „Gepriesen und preisgegeben. Zum Verhältnis von Spiritualisierung und Materialisierung bei Emmy Hennings“, in: Jael Bollag, Hubert Thüring, Katharina Wolf (Hg.): Aura und Effizienz. Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900-1939. München: Fink 2026.
  • „‚Das Brutale kann man nicht bezaubern‘. Emmy Hennings’ literarische Genealogie der Strafe“, in: Dominik Müller, Ralph Müller, Daniel Rothenbühler, Hubert Thüring (Hg.): Literatur und Institutionen – Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie. Zürich: Chronos 2023.
  • „Ermittlung, literarisch-arithmetische“ [Beitrag zu Margrit Baur], in: Markus Krajewski, Antonia von Schöning, Mario Wimmer (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit. Göttingen: Konstanz University Press 2021, S. 94–101.
  • „Unbestimmtheit. Robert Walsers Poetik der Saumseligkeit“, in: Lukas Gloor, Rebecca Lötscher (Hg.): Goldenes Anfängliches (Reihe: Robert Walser-Studien). Paderborn: Fink 2020, S. 53–63.
  • Carl Albert Loosli, Jonas Fränkel: ‚... dass wir beide borstige Einsiedler sind, die zueinander passen.‘ Aus dem Briefwechsel 1905–1958, herausgegeben von Fredi Lerch und Dominik Müller unter Mitarbeit von Jael Bollag und Erwin Marti, Zürich: Chronos 2022.
  • „‚Geschichtenflucht‘ und Bilderflut. Die Schweizer Autorin Margrit Baur pflegte einen experimentellen Umgang mit visuellen Medien, die sie für ihr Schreiben zu nutzen wusste“, in: Der kleine Bund 169 (23. Januar 2018), S. 32; Auch erschienen in: Trouvaillen – Eine Auslage von literarischen Objekten. 30 Jahre Schweizerisches Literaturarchiv, Bern: 2021, S. 15.
    «Geschichtenflucht» und Bilderflut | Der Bund
  • „Koffergeschichten. Zum Nachlass von Jonas Fränkel“, in: Jael Bollag, Stefan Graber, Fredi Lerch, Stefanie Leuenberger, Dominik Müller, Dominik Riedo (Hg.): Carl Spitteler und sein Netzwerk: neue Perspektiven in Wort und Bild. Zürich: Chronos 2024, S. 143–148.
  • „Versteckt, verdrängt, verlorengeglaubt. Zum Nachlass von Jonas Fränkel“, in: Denis Bussard, Daniele Cuffaro, Magnus Wieland (Hg.): Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs, Nr. 36, 2025, S. 5–6.

 Pfeil rückwärts Zurück

 

G.E.D.L Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur

© Urheberrecht bei G.E.D.L  2007